Zum Inhalt springen

ENGAGIERT

Neben dem Computer bzw. den digitalen Medien als meiner großen Leidenschaft sind meine Herzensthemen gesellschaftlicher Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit. Für beides setze ich mich auf vielfältige Weise ein.

Hochschulpolitisch

Als Studierende an der Technischen Hochschule Wildau war ich in mehreren Gremien aktiv, wie dem Fachbereichsrat Wirtschaft, Informatik, Recht, dem Senat sowie dem Studierendenrat im Referat Hochschulpolitik. Außerdem war ich Sprecherin meiner Seminargruppe und habe über das Buddy-Programm ausländische Studierende bei den ersten Schritten an der TH Wildau und in der Umgebung unterstützt.

Während des letzten Studienjahres war ich auch Stipendiatin der Friedrich-Ebert-Stiftung. Ich bin Mitglied im Ehemaligen Netzwerk der Stiftung und stehe als Mentorin für aktuellen Stipendiat*innen zur Verfügung.

Gesellschaftlich

Lokal

Seit 2015 engagiere ich mich in der Flüchtlingshilfe, hauptsächlich im Rahmen der Willkommensinitiative Neue Nachbarn Wildau und dem Kulturcafé, aber auch über das Projekt „Kulturwerkstatt Wildau-Spielräume der Begegnung“ der TH Wildau. Hier haben wir 2018 und 2019 ein wirklich schönes Programm auf die Beine gestellt.

Ich bin Mitgründerin und Koordinatorin des Repaircafé Wildau, welches eine Art Selbsthilfe-Werkstatt gegen die
Wegwerfgesellschaft darstellt, und dem Computerclub für Schüler*innen.

Digital

Ich bin in verschiedenen Netzwerken unterwegs und tausche mich in den Netzwerken sowie auf Online-Veranstaltungen viel mit anderen aus. Außerdem berichte ich auf verschiedenen über Themen, die mich beschäftigen.

So beteilige mich sehr gern an den Events der Corporate Learning Communitiy und war mit im Team, das den Onboarding-Newsletter entwickelt hat. Meine Fokus im Zusammenhang mit Lernen liegt aktuell auf den Themen (digitale) Lernräume und Motivation.

Da ich auch total gerne Neues ausprobiere, habe ich beim Corporate Learning Camp an einer Session teilgenommen, in der wir im Online-Spiel Minetest Lernräume gestaltet haben. Und ich war beim 1. Audio-only BarCamp (#audiobc21) dabei – im Orga-Team, als technischer Support und mit einer eigenen Session.

Neben Barcamps beteilige ich mich außerdem gern an Hackathons, sofern meine Zeit es zulässt.

  • #WirfürSchule Hackathon – Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrer*innen – Digitalhappen
  • #SemesterHack – „Workshops ohne Würgereiz“ Lehr- und Studienkompetenzen für kollaborative Tools

Weitere Themen, die mich umtreiben, sind Kulturwandel und Mindset. Zu letzterem habe ich auch schon zwei Beiträge auf dem Blog viralegedankenkraft.com veröffentlicht (Denken in Schubladen & Die Zeit gibt mir niemand – #einfachmalmachen).

Ausgewählte Beiträge von meinem LinkedIn Profil findet ihr hier.

Politisch

Seit 2019 engagiere ich mich auch kommunalpolitisch. Zu Beginn noch als parteiloses Mitglied in der SPD-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung, bin ich im Juni 2020 auch in die Partei eingetreten. Im Rahmen meiner ehrenamtlichen Tätigkeit als Stadtverordnete bin ich in folgenden Ausschüssen aktiv:

  • Ausschuss für Umwelt und kommunale Ordnung (Vorsitz)
  • Ausschuss für Stadtentwicklung und Wirtschaft (Mitglied)
  • Ausschuss für Umwelt und kommunale Ordnung (Mitglied)

Hier setze ich mich ein für Chancengerechtigkeit für alle Wildauer, Ausbau und Vernetzung sozialer sowie kultureller Bereiche für Jung & Alt sowie für Naturschutz und Erhalt der Grünflächen.

Außerdem wurde ich in den Aufsichtsrat der kommunalen Gesellschaften Gesundheitszentrum Wildau GmbH und Medizinischen Einrichtungs-GmbH Wildau berufen und habe dort den Vorsitz inne. Auch hierbei handelt es sich um eine ehrenamtliche Tätigkeit.

Warum ich das alles mache?

Neben dem hohen Stellenwert von gesellschaftlichem Engagement finde ich die Möglichkeit, interessante und spannende Menschen kennen zu lernen und neue Erfahrungen zu sammeln besonders ansprechend.